Mit dem Format „Bildung on Tour“ werden Bildungsinnovationen und Transformationswissen für alle Interessierte an institutioneller Bildung zugänglich gemacht. Als Bildungswissenschaftlerin biete ich die nötige Expertise für eine objektive Präsentation und fachlich fundierte Darstellung der Inhalte.

Katharina Hamisch
Katharina Hamisch

Vision

So vielfältig wie die einzelnen Menschen an Schulen sind, so vielfältig fallen großartige Unterrichtsmethoden, Schulkonzepte und Ideen von Bildung aus. Ganz nach der Redewendung „viele Wege führen nach Rom“ vertrete ich den Ansatz, dass es in der Pädagogik nicht die eine richtige Methode oder das eine richtige Konzept gibt. 

Meine Vision ist es, moderne, auf die jungen Generationen passende Konzepte sichtbar zu machen und dadurch individuelle Transformationsprozesse zu stärken. 

Referenzen

Publikationen

Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.

Hamisch, Katharina/ Kuschel, Robert (2021): Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr – Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusive Schule. In: Schimek, Bernhard/ Kremsner, Gertraud/ Proyer, Michelle/ Grubich, Rainer/ Paudel, Florentine/  Grubich-Müller, Regina (Hrsg.): Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 108-115

Seitz, Simone/ Hamisch, Katharina/ Kaiser, Michaela/ Slodczyk, Nadine/ Wilke, Yannik (2020): Inklusive Schulkulturen unter widersprüchlichen Vorzeichen. In: Dietze, Torsten/ Gloystein, Dietlind/ Piezunka, Anne/ Röbenack, Laura/ Schäfer, Lea/ Wachtel, Grit/ Walm, Maik (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Tranformationen in die Teilhabegesellschaft?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 251-258.

Hamisch, Katharina/ Kruschel, Robert (2019): Schlüsseltechnologie ‚Künstliche Intelligenz‘ – Überlegungen zur Zukunft schulischer Bildung. In: Huber, Stephan Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2019. Köln: Carl Link, 381-402.

Hamisch, Katharina/ Joachim-Holz, Kornelia/ Koglin, Franziska (2016): Bildung am Wendepunkt. In: Hinz, Andreas/ Kinne, Tanja/ Kruschel, Robert/ Winter, Stefanie (Hrsg.): Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 114-121.

Vorträge

Hamisch, Katharina/ Kruschel, Robert (2020): Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr – Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der Welt inklusiver Bildung. 34. Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen, 27.02.2020, Pädagogische Hochschule Wien & Universität Wien

Hamisch, Katharina/ Seitz, Simone/ Sindermann, Michaela/ Slodczyk, Nadine/ Wilke, Yannik (2019): Inklusive Schulkulturen unter widersprüchlichen Vorzeichen?. 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, 22.02.2019, Humboldt-Universität zu Berlin

Hamisch, Katharina/ Seitz, Simone/ Slodczyk, Nadine (2019): OGS im Blick – die wissenschaftliche Begleitung. Qualitätszirkel im Projekt: Qualitätsoffensive Ganztag im Primarbereich, 28.03.2019, Stadt Köln

Hamisch, Katharina (2018): Mediatisierung in einer globalisierten Welt als Anlass für Bildungsinnovationen. Europäische Lernwerkstättentagung 2018, 04.05.2018, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hamisch, Katharina/ Joachim-Holz, Kornelia/ Koglin, Franziska (2017): Bildung am Wendepunkt – das System neu gedacht. 31. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen, 24.02.2017, Pädagogische Hochschule Österreich

Interview

GemeinsamEinzigartig, Interview, Blog-Artikel vom 22.07.2021: https://www.gemeinsameinzigartig.org/post/interview-mit-katharina-hamisch 

Maas, Marie-Charlotte (2022): Lerne lieber ungewöhnlich. Sonar. Das Bildungsmagazin der Deutsche Telekom Stiftung. Nr. 12 (2022), 22-27. Online: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/sonar-nr-12-web.pdf