Bildung on Tour
Bildung in einer neuen Zeit
Junge Menschen stehen heute vor der Herausforderung, zeitgemäße Fähigkeiten zu entwickeln. Während der Zeit der Industrialisierung war es für Fabrikarbeiter:innen notwendig, sich in den Produktionsprozess zu integrieren. Heute leben wir jedoch in einer Zeit ständiger Veränderungen. Globale gesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel und ein weltweites Wirtschaftssystem in einer von Digitalisierung dominierten Zeit sind komplex. Zusätzlich geht die Arbeitswelt in die sogenannte Arbeitswelt 4.0 über, in der Menschen mit Algorithmen und Robotern zusammenarbeiten.
Anstatt Gehorsamkeit sind komplexe Denkweisen, Reflexivität und lösungsorientierte Ansätze jetzt unerlässlich. Statt Wettbewerb und individueller Expertise ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen elementar geworden. Daher ist es für junge Menschen unerlässlich, Fähigkeiten zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, sich sowohl jetzt als auch in Zukunft effektiv in die Gesellschaft einzubringen.
Bildung on Tour auf YouTube
In meinen YouTube-Videos stelle ich Bildungsinnovationen (Startups, Projekte, Vereine, Schulen, etc.) vor und suche nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu der Frage, wie Veränderungen eingeleitet und umgesetzt werden können. Hierzu begebe ich mich auf die Reise zu Bildungsinnovator:innen, lade Wissenschaftler:innen ein, diese Bildungsinnovationen einzuordnen und trage wissenschaftliche Erkenntnisse zu Transformationen zusammen.
Bildung on Tour auf Instagram
Auf Instagram erhältst du spannende Hintergrundinfos zu Veränderungsprozessen. Ob wissenschaftliche Erkenntnisse, inspirierende Zitate oder Tipps für deinen individuellen Reflexionsprozess, hier bleibst du in Sachen innovative Bildung auf dem Laufenden.
Du möchtest das Format Bildung on Tour auf YouTube und Instagram mit einer kleinen monatlichen Spende unterstützen?
Dann werde jetzt Supportie auf Patreon und erhalte
- zusätzliche Einblicke hinter die Kulissen,
- stimme über zukünftige Folgen ab und
- tauche mit deinem Patreon-Namen in den Videos auf (nur als Sichtbarer und Spendabler Supportie).
Aktuelles
11.2023 Online-Kurs „Pädagogisches Detektivtraining“
Im Online-Kurs „Pädagogisches Detektivtraining – Individuelle Schüler:innen-Herausforderungen meistern“ erfährst du, wie du passgenaue Methoden für deine Schüler:innen auswählst, so dass sie ihre Herausforderungen spielend meistern können.
Dafür zeige ich dir eine Strategie auf der Metaebene, die du für alle (!) individuellen Herausforderungen deiner Schüler:innen anwenden kannst.
Im Kurs lernst du:
einen objektiven Blick auf deine Schüler:innen zu bekommen
die Ursachen für das Verhalten deiner Schüler:innen zu entdecken
deine Methoden und pädagogischen Herangehensweisen auf die Bedürfnisse deiner Schüler:innen anzupassen
die Weiterentwicklung deiner Schüler:innen signifikant zu beeinflussen
06.2023 Interview
Tim Kröplin von n-tv.de führte mit Robert Kruschel und mir ein Gespräch zu der Frage, inwiefern Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, Benachteiligungen in der Schule zu überwinden. Wir schauen auf das Potenzial verschiedener KI-Tools, ihre Bedeutung für den Lehrkräftemangel und wie man es schafft, vor Gefahren von KI-Tools zu schützen.
05.2023 Interview
Philine Janus und Sebastian Roßbach von der Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung haben Robert Kruschel und mich zu der Frage interviewt, ob Künstliche Intelligenz ein Potenzial für die inklusive Bildung darstellt. Wir haben uns konkrete Beispiele von KI-Tools in der schulischen Praxis angesehen und auch mögliche Risiken diskutiert. Zum Abschluss wagen wir einen Ausblick auf eine zeitgemäße Schule mit KI.
11.2022 Interview/ Kommentar
Die Journalistin Marie-Charlotte Maas gibt einen Einblick in die Praxis des Deeper Learnings an einem niederländischen Gymnasium und an einer deutschen Berufsschule.
Mich bat sie um eine bildungswissenschaftliche Einordnung. Den Arktikel kannst du kostenlos im Bildungsmagazin der Deutschen Telekomstiftung nachlesen. Zum Lesen hier klicken.
12.2021 Neuerscheinung!
Der Text „Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr – Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule“ ist veröffentlicht.
Robert Kruschel (Universität Leipzig) und ich behandeln darin die Frage, welche positiven Individualisierungseffekte und welche negativen Effekte der Vermessung der Lernenden mit der Verwendung von KI-Techniken im Lehr-Lern-Kontext einhergehen können. Hierfür werfen wir einen beispielhaften Blick auf zwei KI-Techniken:
Das intelligente Lehrbuch „Hypermind“ und der lehrkraftassistierende Roboter „Yuki“.
07.2021 Interview
Der Verein GemeinsamEinzigartig hat mich zum Thema innovative Schule interviewt. Das gesamte Interview findest du hier.
GemeinsamEinzigartig haben es sich zur Aufgabe gemacht, Vielfaltsbotschafter:innen an Schulen zu senden. Ihre Vision lautet: „Diversität zu erkennen, zu akzeptieren und zu leben sind wesentliche Kompetenzen für die Gestaltung einer vielfältigen, offenen und modernen Gesellschaft. Wir möchten Botschafter*innen der Vielfalt eine Plattform bereitstellen und Lehrer*innen durch diese Plattform einen Zugang zur Repräsentation von Vielfalt in ihrem Unterricht geben.“
Schau dort gerne vorbei!

Katharina Hamisch
Als freie Bildungswissenschaftlerin (M.A.) bilde ich Lehrer:innen weiter, unterstütze Bildungsstartups, bin forschend tätig, und setze das Projekt „Bildung on Tour“ auf Instagram und YouTube um. Mein Spezialgebiet sind Innovationen und Transformationen im Schulsystem, insbesondere zeitgemäße Unterrichtskonzepte sowie die Themen Inklusion, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Globalisierung im Kontext von Schule.